Well mäck watWell mäck wat?
Andreas Rottendorf
Well mäck watWell mäck wat?

Wao wet bi us Theaoter spiëlt?

Spass up Platt

www.spass-up-platt.de

Plattdeutsches Theater Albachten

www.plattdeutsches-theater-albachten.de

Plattdeutsches Theater Albersloh

www.heimatverein-albersloh.de/theatergruppe

Heimatbühne Altenrheine

www.heimatbuehne-altenrheine.de

Spielschar der Kolpingsfamilie Ascheberg

www.kolpingsfamilie-ascheberg.de/spielschar

Piumer Bauerntheater Borgholzhausen e. V.

www.piumer-bauerntheater.de

Heimatbühne Enniger

www.enniger-theater.de

Plattdeutsches Theater Gescher e. V.

www.plattdeutschestheater-gescher.de

Plattdeutsche Bühne Haltern

www.plattdeutschebuehnehaltern.jimdofree.com

Plattdeutsche Theatergruppe der KLJB Holtwick

www.theater-holtwick.de

Laienspielschar Plattdeutsches Theater Hopsten

www.plattdeutschestheaterhopsten.de

Kolpingsfamilie Kirchhellen

kolpingsfamilie-kirchhellen.de/Theater

Niederdeutsche Bühne am Theater Münster

www.niederdeutsche-buehne-muenster.de

Theater Nienberge

theater-nienberge.de

Plattdeutsche Laienspielschar Nottuln e. V.

www.plattdeutschelaienspielschar.de

Laienspielschar Ostbevern e. V.

www.laienspielschar-ostbevern.de

Niederdeutsche Bühne Rheine e. V.

ndb-rheine.de

Westfäölske Fack- un Anlaupstiën

Die Augustin Wibbelt-Gesellschaft e. V. wurde 1983 in Münster gegründet und setzt sich für die Pflege, Förderung und Erforschung der niederdeutschen Literatur und Sprache Westfalens ein. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit dem Werk des westfälischen Dichters Augustin Wibbelt (1862–1947). Zu den Arbeitsbereichen der Gesellschaft gehören die Organisation von Vorträgen und Lesungen, die Herausgabe eines Jahrbuches, die Neuausgabe des plattdeutschen Werkes von Augustin Wibbelt, die Edition plattdeutscher Werke anderer Schriftsteller:innen und Untersuchungen zur westfälischen Mundartliteratur.

www.augustinwibbelt.de

Das Centrum für Niederdeutsch (CfN) wurde 2013 am Germanistischen Institut der Universität Münster gegründet und ist ein fächerübergreifender Verbund von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ziel ist es, das Niederdeutsche in Sprache, Literatur und Kultur wissenschaftlich zu erforschen und das dadurch generierte Wissen in der Lehre an Studierende weiterzugeben. Zudem soll die niederdeutsche Sprache gepflegt und in der Öffentlichkeit wieder präsenter gemacht werden.

www.uni-muenster.de/Germanistik/cfn/dascfn/dascfn.html

Das Mundartarchiv ist dem DampfLandLeute-Museum Eslohe angegliedert und wurde 1987 ins Leben gerufen, um das Werk der sauerländischen Mundartlyrikerin Christine Koch (1869–1951) zu erschließen. Zugleich wurden viele weitere Mundartdichter:innen aus der Region in die Sammlung aufgenommen. Berücksichtigt werden vor allem Autor:innen aus dem Kreis Olpe, dem Hochsauerlandkreis, dem Kreis Soest und dem Märkischen Kreis.

www.sauerlandmundart.de

Dem Kreisheimatbund Steinfurt e. V. (KHB) gehören zurzeit 44 Heimatvereine des Kreises an. Zu den Zielen des KHB zählt die überörtliche Förderung der Heimatpflege, der Heimatkunde und der Heimatgeschichte, des heimatlichen Brauchtums einschließlich Sprache und Liedgut, des Denkmal-, Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes. Zur Verwirklichung dieser Zielsetzung haben sich insgesamt neun Fachbereiche herauskristallisiert, u. a. der Fachbereich Plattdeutsche Sprachpflege.

www.kreisheimatbund-steinfurt.de/category/sprachpflege

Das Forum „Niederdeutsch“ beim Westfälischen Heimatbund (WHB) in Münster setzt sich für den Erhalt und die Förderung der niederdeutschen Sprache ein. Das Forum versteht sich als Schnittstelle zwischen den im Niederdeutschen engagierten Akteur:innen in Westfalen und unterstützt u. a. die vielfältige Arbeit der örtlichen Sprach- und Heimatvereine sowie der Schulen und plattdeutschen Bühnen. Um die niederdeutsche Sprache lebendig zu halten, ist dem Forum der Schriewerkring angegliedert – ein Zusammenschluss plattdeutscher Autor:innen aus verschiedenen Regionen Westfalens.

www.whb.nrw/de/wir-ueber-uns/foren/niederdeutsch

Der Heimatverein Riesenbeck e. V. setzt sich in seinem Fachbereich Kultur- und Brauchtumspflege für den Erhalt und die Weiterentwicklung der plattdeutschen Sprache ein. Neben verschiedenen plattdeutschen Standardwerken wie dem Wörterbuch des Münsterländer Platt und dem bebilderten Lexikon erscheinen verschiedene Schriften mit plattdeutschen Inhalten. Jedes Jahr finden sogenannte plattdeutsche Küernaomeddage statt.

www.heimatverein-riesenbeck.de/arbeitskreise/kultur-und-brauchtumspflege

Die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (KoMuNa) ist eine von sechs wissenschaftlichen Kommissionen für Landeskunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Sie dokumentiert und erforscht die Sprache im Raum Westfalen-Lippe. Im Mittelpunkt stehen zum einen die niederdeutschen Mundarten Westfalens und zum anderen die westfälische Namenlandschaft. Die Kommission gibt zahlreiche Veröffentlichungen heraus, organisiert Tagungen und Vorträge und betreibt ein stetig wachsendes Internetportal zur westfälischen Sprachforschung.

www.mundart-kommission.lwl.org/de

Andreas J. Rottendorf gründete 1928 das Pharmaunternehmen „Rottendorf Pharma“. Da er und seine Frau Rose Rottendorf keine Kinder hatten, übertrugen sie das Unternehmen auf die Rottendorf-Stiftung. Mit der von ihnen geschaffenen Stiftungsstruktur verbanden sie die Erwartung auf dauerhafte Sicherung und Fortführung des Unternehmens am Standort Ennigerloh im östlichen Münsterland und auf Erhalt der dortigen Arbeitsplätze.
Ein Teil der Unternehmenserträge fließt in die vielfältigen kirchlichen und gemeinnützigen Projekte der Stiftung. Die Rottendorf-Stiftung engagiert sich für die von den beiden Stiftern vorgegebenen Zwecke in den Bereichen kirchliche und mildtätige Zwecke, Pharmakologie und Pharmazie, Erforschung und Pflege der niederdeutschen Sprache sowie Förderung wissenschaftlicher Forschung.
Mit dem Rottendorf-Preis werden alle zwei Jahre besondere Verdienste um die niederdeutsche Sprache gewürdigt. Die Preisträger werden durch den Westfälischen Heimatbund vorgeschlagen. Dieser hat hierzu eigens einen Rottendorf-Ausschuss gegründet, der die Rottendorf-Stiftung überdies bei der Beurteilung von Förderanträgen berät. Die Rottendorf-Stiftung hat die vorliegende Webseite initiiert und unterstützt niederdeutsche Aktivitäten auf dem Kulturgut Nottbeck (Ausstellungen, Veranstaltungen).

www.rottendorf-stiftung.de/forschung-und-pflege-niederdeutsche-sprache

Der Schriewerkring ist ein Zusammenschluss plattdeutscher Autor:innen aus verschiedenen Regionen Westfalens, die sich zumindest einmal im Jahr zu einem Erfahrungs- und Gedankenaustausch treffen. Der Schriewerkring ist organisatorisch dem Forum „Niederdeutsch“ beim Westfälischen Heimatbund angegliedert und hat den Erhalt und die Pflege der plattdeutschen Mundart in Westfalen zum Ziel.

www.whb.nrw/de/wir-ueber-uns/foren/niederdeutsch/schriewerkring

Der Stadtheimatbund (StHB) ist der Zusammenschluss von über 30 Heimatvereinen in der Stadt Münster. Er fördert das Wirken seiner Mitgliedsvereinigungen bei der Pflege, historischen Erforschung und Darstellung des heimatlichen Kulturguts. Dazu gehört auch die Bewahrung der niederdeutschen Kultur in Sprache, Liedgut, Theater u. v. m.

www.stadtheimatbund-muenster.de

Mit der Radiosendung „Do biste platt“ gibt die WestfalenWelle „usem all iöber diusend Joore allen Platt in Westfaolen – unserem schon über tausend Jahre alten Platt in Westfalen“ seine Stimme zurück. Eine vom Aussterben bedrohte Sprache muss medial präsent sein, damit sie im Ohr bleibt. Und alle Platt-Begeisterten in und aus NRW können mitmachen. Beiträge oder Termine und Nachrichten für die Sendung nimmt die WestfalenWelle gern entgegen.

Seit 2002 gingen über 800 Sendungen über den Äther. Die jüngsten 300 Ausgaben des einzigen plattdeutschen Wochenmagazins in NRW stehen in der Mediathek dauerhaft auf dobisteplatt.de zum Anhören bereit. Seit 2023 wird die Sendung auch von der Rottendorf-Stiftung gefördert. Mittel aus dem Rundfunkbeitrag oder aus der Werbung gibt es keine.

www.westfalenwelle.de

Fack- un Anlaupstiën giëntsiets vön Westfaolen

Die Bevensen-Tagung ist eine Tagung für Niederdeutsch. Der Verein Bevensen-Tagung e. V. führt diese Tagung zur niederdeutschen Sprache und Literatur durch, auf der Autor:innen, Wissenschaftler:innen, Verleger:innen und Vertreter:innen niederdeutscher Vereinigungen und Medien das Niederdeutsche fördern, gemeinsame Aktivitäten planen und durchführen. Neben den Referaten und Vorträgen zur niederdeutschen Sprache und Kultur werden im Rahmen der Tagung im jährlichen Wechsel verschiedene Preise vergeben.

www.bevensen-tagung.de

Der Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) vertritt mit Unterstützung durch das Niederdeutschsekretariat die sprachpolitischen Interessen der Niederdeutschsprecher:innen aus den Ländern Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie der Gruppe der Plautdietschsprecher:innen. 2002 wurde der BfN als überdachtes Gremium für die Europa- und Bundesebene geschaffen. Aus jedem Land und aus der Sprechergruppe der Plautdietschen sind zwei Delegierte im BfN.
Das Niederdeutschsekretariat ist seit 2017 mit Sitz in Hamburg tätig. Zu seinen Aufgaben gehört die konzeptionelle und organisatorische Unterstützung des Bunnsraat för Nedderdüütsch (BfN) bei der sprachpolitischen Vertretung der Interessen der Niederdeutschsprecher:innen auf Länder- und Bundesebene. Zudem organisiert es Projekte zur Förderung und Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch.

www.niederdeutschsekretariat.de

Die Carl-Toepfer-Stiftung wurde 1936 in Freiburg/Breisgau gegründet und hat ihren Sitz seit 1942 in Hamburg. Die Arbeitsschwerpunkte der Stiftung liegen in der Denkmal- und Heimatpflege, der Förderung von Kunst, Wissenschaft und Kultur, der Förderung der niederdeutschen Sprache und Kultur sowie in der Jugendförderung und Mildtätigkeit.
Im Rahmen der Förderung des Niederdeutschen verleiht die Stiftung alle zwei Jahre den Fritz-Reuter-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Niederdeutschen. Mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ist er der höchstdotierte niederdeutsche Preis. Außerdem unterhält die Stiftung die „Niederdeutsche Bibliothek“, präsentiert die „Plattdeutsche Buchmesse“, verleiht den Preis „Plattdeutsches Buch des Jahres“, organisiert Plattdeutsche Abende und Bibliotheksveranstaltungen und unterstützt Projekte für das Plattdeutsche.

www.carltoepferstiftung.de

Die Fritz Reuter Gesellschaft e. V. wurde 1960 in Lübeck gegründet und hat seit 1991 ihren Sitz in Neubrandenburg. Ziel der Gesellschaft ist die Förderung der niederdeutschen Literatur und Sprache sowie die Erforschung und Pflege des Werkes des niederdeutschen Schriftstellers und Dichters Fritz Reuter (1810–1874). Die Gesellschaft organisiert Tagungen und Veranstaltungen, regt Forschungsvorhaben an und fördert Publikationen, veröffentlicht ihre Ergebnisse der Reuter-Forschung und unterstützt die Reuter-Museen. Jedes Jahr veranstaltet die Gesellschaft eine Jahrestagung, die sogenannten Reuter-Tage, die jeweils unter einem bestimmten Thema stehen.

www.frgev.de

Das Institut für niederdeutsche Sprache e. V. (INS) ist die einzige überregional tätige Einrichtung zur Förderung des Niederdeutschen und der am breitesten aufgestellte Dienstleister im Bereich niederdeutscher Sprach- und Kulturarbeit. Das INS sammelt alles, was auf und über Platt herausgegeben wird, sowie über die Regionen, in denen die Sprache gesprochen wird. Das Institut initiiert und begleitet laufend Projekte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung aktueller Angebote auf Platt. Das INS mit Sitz in Bremen wird von einem 1973 gegründeten Verein getragen.

www.ins-bremen.de

Die Klaus-Groth-Gesellschaft e. V. wurde 1949 gegründet und hat ihren Sitz im Klaus-Groth-Museum auf Lüttenheid in Heide/Holstein. Die Gesellschaft fördert die Auseinandersetzung mit niederdeutscher Sprache und Literatur. Zudem kümmert sie sich um den Erhalt und die Pflege des literarischen Werks des niederdeutschen Lyrikers und Schriftstellers Klaus Groth (1819–1899).

www.groth-gesellschaft.de

Das Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) dient dem länderübergreifenden Schutz, Erhalt und der Weiterentwicklung des Niederdeutschen. Es hat zur Aufgabe, das Wissen über das Niederdeutsche in verschiedenste Bereiche zu vermitteln. Es berät, vernetzt und unterstützt Beiräte, Verbände, Vereine und Personen bei der Initiierung und Verwirklichung von Projekten und führt eigene durch. Gegründet wurdet das Zentrum von den Ländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

www.länderzentrum-für-niederdeutsch.de

Plattbeats ist ein Songcontest, der sich an Amateurmusiker:innen aus Norddeutschland im Alter zwischen 15 und 35 Jahren richtet. Ziel ist es, Plattdeutsch und moderne Musik zusammenzuführen. Abgedeckt werden alle Musikrichtungen von HipHop, Singer-Songwriter, Pop, Rock, Indie, Metal, Punk bis Reggae.

www.plattbeats.de

Die Vereinigung Quickborn pflegt und fördert die niederdeutsche Sprache und Literatur und die wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet auf ausschließlich unmittelbarer und gemeinnütziger Grundlage. Diesem Zweck dient vornehmlich die Veröffentlichung von Schriften informativer, wissenschaftlicher und unterhaltender Art. Alle zwei Jahre verleiht die Vereinigung in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung den „Quickborn-Preis“.

www.quickborn-vereinigung.de

Zu den Arbeitsfeldern der Servicestelle Niederdeutsch und Mundarten Sachsen-Anhalts gehören die Pflege und Förderung des Niederdeutschen und der mitteldeutschen Mundarten. Außerdem wird die regionale Sprachgeschichte, insbesondere die Geschichte der niederdeutschen Sprache, erforscht und die niederdeutsche Literatur gefördert.

www.lhbsa.de/themen/sprache

Der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Brandenburger Platt zu erhalten. Dabei handelt es sich um eine Variante der niederdeutschen Sprache, die vor allem noch im Norden Brandenburgs, im Oderland und im Fläming gesprochen wird. Der Verein setzt sich für Projekte und Angebote in Kitas, Schulen und der Altenpflege ein.

www.platt-in-brandenburg.de

Der Verein für niederdeutsche Sprachforschung (VndS) wurde 1874 als einer der ersten Sprachvereine Deutschlands in Hamburg gegründet. Ziel des Vereins ist es, die niederdeutsche Sprache und Literatur in ihrer ganzen sprachkulturellen Erscheinungsvielfalt in Geschichte und Gegenwart zu erforschen. Der VndS verzichtet bewusst auf die sprachkulturelle Pflege des Plattdeutschen, trägt aber durch die wissenschaftliche Aufarbeitung grundsätzlicher Fragestellungen auch zur Diskussion und Lösung sprachpraktischer Fragen bei.

www.vnds.de

Das Zentrum für Niederdeutsch in Holstein (ZfN) hat seinen Sitz in Mölln und organisiert plattdeutsche Lesungen, Vorträge und Konzerte. Es pflegt Kontakte und die Zusammenarbeit mit Platt-Akteur:innen, Vereinen und Institutionen aus der Region und darüber hinaus sowie mit Kulturschaffenden. Zu seinen Aufgaben zählen die Repräsentation und Pressearbeit für das Niederdeutsche im Landesteil Holstein und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Vereinen des Landes. Das ZfN ist Ansprechpartner für Hochschulen, Schulen und Kindergärten in Sachen Niederdeutsch

www.niederdeutschzentrum.de

Das Zentrum für Niederdeutsch für den Landesteil Schleswig hat seinen Sitz in Leck. Als Ansprechpartner berät und unterstützt es in allen Bereichen, die das Niederdeutsche betreffen. Das Zentrum fördert und vernetzt niederdeutsche Akteur:innen und Künstler:innen, organisiert Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte und Erzieher:innen in Schulen sowie pädagogischen Einrichtungen. Zudem richtet es Lesungen, Konzerte und Vorträge aus und informiert auf öffentlichen Veranstaltungen mit Infoständen und Vorträgen über das Niederdeutsche als Regionalsprache

www.platt.best

Klookmaken üërwer Platt

„Dat Mönsterlänner Platt“ ist eine Webseite von Rita und Rudolf Averbeck, deren Ziel es ist, die plattdeutsche Sprache zu erhalten. Das Ehepaar gibt verschiedene Bücher über das Münsterländer Platt heraus und bietet Sprachkurse zum Erlernen und Vertiefen des Plattdeutschen an.

www.dat-moensterlaenner-platt.de

Das Projekt „Niederdeutsch in Westfalen – Historisches Digitales Textarchiv“ zielt darauf ab, das reiche kulturelle Erbe der deutschen und europäischen Region Westfalen zu erhalten und dauerhaft verfügbar zu machen. Damit soll dem Verlust der kulturellen Vielfalt entgegengewirkt und ein kulturelles Gedächtnis des westfälischen Raums geschaffen werden. In einem digitalen Archiv wird der interessierten Öffentlichkeit und der Fachwissenschaft ein einfacher und nutzerfreundlicher Zugang zu Texten bereitgestellt, die sprachlich und kulturell in Westfalen zu verorten sind.
Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt der Universitäten Bielefeld und Münster. Ein Zusatzstandort an der Universität Osnabrück erschließt die westfälischen Texte auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

www.niederdeutsch-in-westfalen.de

„Die niederdeutsche Literatur“ ist ein Internetportal, das in Kooperation mit dem Institut für Deutsche Philologie, Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald betrieben wird. Die Datenbank enthält:
1) Ein Verzeichnis aller niederdeutschen Autor:innen und ausgewählte niederdeutsche Körperschaften.
2) Die „Virtuelle niederdeutsche Bibliothek“ (vnb), die alle niederdeutschen Bücher (Monographien) und ausgewählte andere Medien seit Beginn des Buchdrucks in Form eines Bibliothekskataloges nachweist.
3) Ein Verzeichnis aller digitalisierten niederdeutschen Werke, die online frei verfügbar sind.
4) Das „Digitale Wörterbuch Niederdeutsch“ (dwn) für das gesamte Norddeutschland mit dem Schwerpunkt niederdeutsche Literatur. Zusätzlich zum Hauptteil enthält es Autoren-Wörterbücher und regionale Wörterbücher.

www.niederdeutsche-literatur.de

Das Projekt „Plattdeutsch sammeln“ wurde vom Länderzentrum für Niederdeutsch in Bremen initiiert. Bei der Webseite handelt es sich um eine interaktive Landkarte, die plattdeutsche Inschriften im öffentlichen Raum verzeichnet. Interessierte können sich an dem Projekt beteiligen und ihre plattdeutschen Fundstücke online einreichen.

www.plattdeutsch-sammeln.de

PLATTNETT.de ist ein Internetportal, das über Aktuelles im niederdeutschen Kulturbereich informiert. Zudem verzeichnet es Webseiten mit Bezug zum Niederdeutschen.

www.plattnet.de

Das Westfälische Wörterbuch (WWb) ist ein großlandschaftliches Dialektwörterbuch, das in knapp 90.000 Wortartikeln den niederdeutschen Wortschatz Westfalens dokumentiert. Das Wörterbuch bietet ausführliche Bedeutungsangaben, Angaben zur Verbreitung und zu Varianten der Wörter sowie zahlreiche Beispiele wie Redensarten. Seit 2023 ist das Wörterbuch online über das Portal woerterbuchnetz.de des „Trier Center for Digital Humanities“ (TCDH) abrufbar.

www.woerterbuchnetz.de