Wat is d’r los?
Hier giff’t Naorichten ut dat plattdüütske Westfaolen un aff un to auk ut Norddüütskland. Wat wett jüst up de plattdüütsken Theoterbühnen spiëlt, wecke Projekte laupt, wat giff’t an nie Böker un Aktionen?
Hier giff’t Naorichten ut dat plattdüütske Westfaolen un aff un to auk ut Norddüütskland. Wat wett jüst up de plattdüütsken Theoterbühnen spiëlt, wecke Projekte laupt, wat giff’t an nie Böker un Aktionen?
Wat is d’r los?
März
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold
Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop und Handy für Konflikte sorgt. Während Schwiegertochter Magda ihn für verschwenderisch und faul hält, hat Opa gute Gründe: Er plant eine Reise nach Italien mit Oma Lena und pflegt den Kontakt zu seiner Enkelin Sylvi, die aus ihrem Auslandsstudium zurückkehrt. Oma Lena sorgt mit ihrer Vergesslichkeit für Verwirrung, besonders beim Versicherungsvertreter, der Opa über eine Auszahlung informieren will. Als ein Einbrecher Opas Geldbeutel und Motorrad stiehlt, landet dieser nach einem Unfall im Krankenhaus, und Opa nutzt die Gelegenheit, sich zu verstecken und seiner geizigen Familie Streiche zu spielen. Ein Urlauberpaar strandet ungewollt auf dem Hof, wo Stadt und Land auf humorvolle Weise aufeinandertreffen. Sylvis Rückkehr aus Italien bringt weitere Turbulenzen, als ihre Schwangerschaft und die Geschichte eines „italienischen Vaters“ für Missverständnisse sorgen. Schließlich sehnt sich Magda angesichts des Chaos danach, dass Opa zurückkehrt und alles wieder seinen gewohnten Lauf nimmt.
www.plattdeutschestheaterhopsten.de/Theaterst.ue.ck-2o25.htm
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold
Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop und Handy für Konflikte sorgt. Während Schwiegertochter Magda ihn für verschwenderisch und faul hält, hat Opa gute Gründe: Er plant eine Reise nach Italien mit Oma Lena und pflegt den Kontakt zu seiner Enkelin Sylvi, die aus ihrem Auslandsstudium zurückkehrt. Oma Lena sorgt mit ihrer Vergesslichkeit für Verwirrung, besonders beim Versicherungsvertreter, der Opa über eine Auszahlung informieren will. Als ein Einbrecher Opas Geldbeutel und Motorrad stiehlt, landet dieser nach einem Unfall im Krankenhaus, und Opa nutzt die Gelegenheit, sich zu verstecken und seiner geizigen Familie Streiche zu spielen. Ein Urlauberpaar strandet ungewollt auf dem Hof, wo Stadt und Land auf humorvolle Weise aufeinandertreffen. Sylvis Rückkehr aus Italien bringt weitere Turbulenzen, als ihre Schwangerschaft und die Geschichte eines „italienischen Vaters“ für Missverständnisse sorgen. Schließlich sehnt sich Magda angesichts des Chaos danach, dass Opa zurückkehrt und alles wieder seinen gewohnten Lauf nimmt.
www.plattdeutschestheaterhopsten.de/Theaterst.ue.ck-2o25.htm
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“ Komödie in drei Akten von Andreas Heck Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“
Komödie in drei Akten von Andreas Heck
Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei vom Handwerker Ladislaus Kowalski unterstützt. Heikos Tante Trude darf bis zum Abschluss der Renovierungen bei ihnen wohnen, bevor sie in eine Einliegerwohnung im Haus zieht. Doch Trude entpuppt sich als Haustyrannin, die allen das Leben schwer macht. Ihre Nichte Ludmilla vermutet, dass Heiko und Daniela nur an Trudes Geld interessiert sind und drängt auf eine betreute Altenwohnung. Als Trude plötzlich verschwindet und eine mysteriöse Beule im Laminat auftaucht, wird das Interesse der Bauaufsichtsbehörde geweckt. Doch wo ist Tante Trude?
So.09mär19:00WestfalenWelle – Plattmaakers in NRW 14Radiosendung19:00(GMT+00:00)
Plattmaakers in NRW 14 Gisbert Strotdrees NRW Stiftung Düsseldorf Sendeplan und Link auf www.plattnrw.de
Plattmaakers in NRW 14
Gisbert Strotdrees
NRW Stiftung Düsseldorf
Sendeplan und Link auf www.plattnrw.de
9. März 2025 19:00(GMT+00:00)
Mo.10mär20:00WestfalenWelle – Do biste platt 822Radiosendung20:00(GMT+00:00)
Do biste platt 822 Josef Dahme: Ein ehrlicher Mann? Rottendorf-Stiftung Ennigerloh Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
Do biste platt 822
Josef Dahme: Ein ehrlicher Mann?
Rottendorf-Stiftung Ennigerloh
Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
10. März 2025 20:00(GMT+00:00)
Mi.12mär14:30Plattdeutsche DönekensHahlen14:30(GMT+00:00) Gemeindehaus Hahlen
Der Verein zur Förderung der Plattdeutschen Sprache im Mühlenkreis Minden-Lübbecke richtet im Gemeindehaus Hahlen einen Nachmittag mit Dönekens aus. www.platt-ev.de
Der Verein zur Förderung der Plattdeutschen Sprache im Mühlenkreis Minden-Lübbecke richtet im Gemeindehaus Hahlen einen Nachmittag mit Dönekens aus.
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold
Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop und Handy für Konflikte sorgt. Während Schwiegertochter Magda ihn für verschwenderisch und faul hält, hat Opa gute Gründe: Er plant eine Reise nach Italien mit Oma Lena und pflegt den Kontakt zu seiner Enkelin Sylvi, die aus ihrem Auslandsstudium zurückkehrt. Oma Lena sorgt mit ihrer Vergesslichkeit für Verwirrung, besonders beim Versicherungsvertreter, der Opa über eine Auszahlung informieren will. Als ein Einbrecher Opas Geldbeutel und Motorrad stiehlt, landet dieser nach einem Unfall im Krankenhaus, und Opa nutzt die Gelegenheit, sich zu verstecken und seiner geizigen Familie Streiche zu spielen. Ein Urlauberpaar strandet ungewollt auf dem Hof, wo Stadt und Land auf humorvolle Weise aufeinandertreffen. Sylvis Rückkehr aus Italien bringt weitere Turbulenzen, als ihre Schwangerschaft und die Geschichte eines „italienischen Vaters“ für Missverständnisse sorgen. Schließlich sehnt sich Magda angesichts des Chaos danach, dass Opa zurückkehrt und alles wieder seinen gewohnten Lauf nimmt.
www.plattdeutschestheaterhopsten.de/Theaterst.ue.ck-2o25.htm
Im Kleinen Haus des Theaters Münster führt die niederdeutsche Bühne in diesem Jahr die plattdeutsche Fassung des Musikfilms „Wie im Himmel“ auf. Für dieses besondere und berührende Stück wird die
Im Kleinen Haus des Theaters Münster führt die niederdeutsche Bühne in diesem Jahr die plattdeutsche Fassung des Musikfilms „Wie im Himmel“ auf. Für dieses besondere und berührende Stück wird die Bühne von einem großen Projekt-Chor unterstützt.
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold
Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop und Handy für Konflikte sorgt. Während Schwiegertochter Magda ihn für verschwenderisch und faul hält, hat Opa gute Gründe: Er plant eine Reise nach Italien mit Oma Lena und pflegt den Kontakt zu seiner Enkelin Sylvi, die aus ihrem Auslandsstudium zurückkehrt. Oma Lena sorgt mit ihrer Vergesslichkeit für Verwirrung, besonders beim Versicherungsvertreter, der Opa über eine Auszahlung informieren will. Als ein Einbrecher Opas Geldbeutel und Motorrad stiehlt, landet dieser nach einem Unfall im Krankenhaus, und Opa nutzt die Gelegenheit, sich zu verstecken und seiner geizigen Familie Streiche zu spielen. Ein Urlauberpaar strandet ungewollt auf dem Hof, wo Stadt und Land auf humorvolle Weise aufeinandertreffen. Sylvis Rückkehr aus Italien bringt weitere Turbulenzen, als ihre Schwangerschaft und die Geschichte eines „italienischen Vaters“ für Missverständnisse sorgen. Schließlich sehnt sich Magda angesichts des Chaos danach, dass Opa zurückkehrt und alles wieder seinen gewohnten Lauf nimmt.
www.plattdeutschestheaterhopsten.de/Theaterst.ue.ck-2o25.htm
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold
Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop und Handy für Konflikte sorgt. Während Schwiegertochter Magda ihn für verschwenderisch und faul hält, hat Opa gute Gründe: Er plant eine Reise nach Italien mit Oma Lena und pflegt den Kontakt zu seiner Enkelin Sylvi, die aus ihrem Auslandsstudium zurückkehrt. Oma Lena sorgt mit ihrer Vergesslichkeit für Verwirrung, besonders beim Versicherungsvertreter, der Opa über eine Auszahlung informieren will. Als ein Einbrecher Opas Geldbeutel und Motorrad stiehlt, landet dieser nach einem Unfall im Krankenhaus, und Opa nutzt die Gelegenheit, sich zu verstecken und seiner geizigen Familie Streiche zu spielen. Ein Urlauberpaar strandet ungewollt auf dem Hof, wo Stadt und Land auf humorvolle Weise aufeinandertreffen. Sylvis Rückkehr aus Italien bringt weitere Turbulenzen, als ihre Schwangerschaft und die Geschichte eines „italienischen Vaters“ für Missverständnisse sorgen. Schließlich sehnt sich Magda angesichts des Chaos danach, dass Opa zurückkehrt und alles wieder seinen gewohnten Lauf nimmt.
www.plattdeutschestheaterhopsten.de/Theaterst.ue.ck-2o25.htm
So.16mär16:30KLJB Ochtrup: „Rummelei üm't Kuckucksei“Ochtrup16:30(GMT+00:00) DRK Zentrum
„Rummelei üm't Kuckucksei“ von Carsten Löhering Dieses Jahr geht es um die Familie Feldkempe, welche ein normalbäuerliches Leben auf dem Lande leben. Doch Familienoberhaupt Kalle hat ein Geheimnis! Mit seiner Jugendliebe
„Rummelei üm’t Kuckucksei“ von Carsten Löhering
Dieses Jahr geht es um die Familie Feldkempe, welche ein normalbäuerliches Leben auf dem Lande leben. Doch Familienoberhaupt Kalle hat ein Geheimnis! Mit seiner Jugendliebe Anne zeugte er vor 20 Jahren ein uneheliches Kind. Eine Tochter, Melanie.
www.facebook.com/KLJBOchtrup
Mo.17mär20:00WestfalenWelle – Do biste platt 823Radiosendung20:00(GMT+00:00)
Do biste platt 823 Näu ne Obend füär Franz Rinsche Briloner Heimatbund Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
Do biste platt 823
Näu ne Obend füär Franz Rinsche
Briloner Heimatbund
Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
17. März 2025 20:00(GMT+00:00)
Plattdeutsche Lesung mit dem Duo „Spiälwiärks“ (Georg Bühren u. Alex Buske) niederdeutsche-buehne-muenster.de/aktuelle-veranstaltungen/
Plattdeutsche Lesung mit dem Duo „Spiälwiärks“ (Georg Bühren u. Alex Buske)
Fr.21mär18:00Filmvorführung: „Dat Nülleken“ von Franz RinscheBrilon18:00(GMT+00:00) Cineplex Brilon
Vor 40 Jahren, im März 1985, wurde das beliebte Lustspiel „Dat Nülleken“ von Franz Rinsche im Landhotel Schnier, Scharfenberg aufgeführt und filmisch festgehalten. Nun, genau vier Jahrzehnte später, feiern wir
Vor 40 Jahren, im März 1985, wurde das beliebte Lustspiel „Dat Nülleken“ von Franz Rinsche im Landhotel Schnier, Scharfenberg aufgeführt und filmisch festgehalten. Nun, genau vier Jahrzehnte später, feiern wir diesen humorvollen Klassiker mit einer besonderen Filmvorführung – ein nostalgisches Highlight für alle Freunde plattdeutscher Theaterkunst!
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“ Komödie in drei Akten von Andreas Heck Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“
Komödie in drei Akten von Andreas Heck
Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei vom Handwerker Ladislaus Kowalski unterstützt. Heikos Tante Trude darf bis zum Abschluss der Renovierungen bei ihnen wohnen, bevor sie in eine Einliegerwohnung im Haus zieht. Doch Trude entpuppt sich als Haustyrannin, die allen das Leben schwer macht. Ihre Nichte Ludmilla vermutet, dass Heiko und Daniela nur an Trudes Geld interessiert sind und drängt auf eine betreute Altenwohnung. Als Trude plötzlich verschwindet und eine mysteriöse Beule im Laminat auftaucht, wird das Interesse der Bauaufsichtsbehörde geweckt. Doch wo ist Tante Trude?
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold
Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop und Handy für Konflikte sorgt. Während Schwiegertochter Magda ihn für verschwenderisch und faul hält, hat Opa gute Gründe: Er plant eine Reise nach Italien mit Oma Lena und pflegt den Kontakt zu seiner Enkelin Sylvi, die aus ihrem Auslandsstudium zurückkehrt. Oma Lena sorgt mit ihrer Vergesslichkeit für Verwirrung, besonders beim Versicherungsvertreter, der Opa über eine Auszahlung informieren will. Als ein Einbrecher Opas Geldbeutel und Motorrad stiehlt, landet dieser nach einem Unfall im Krankenhaus, und Opa nutzt die Gelegenheit, sich zu verstecken und seiner geizigen Familie Streiche zu spielen. Ein Urlauberpaar strandet ungewollt auf dem Hof, wo Stadt und Land auf humorvolle Weise aufeinandertreffen. Sylvis Rückkehr aus Italien bringt weitere Turbulenzen, als ihre Schwangerschaft und die Geschichte eines „italienischen Vaters“ für Missverständnisse sorgen. Schließlich sehnt sich Magda angesichts des Chaos danach, dass Opa zurückkehrt und alles wieder seinen gewohnten Lauf nimmt.
www.plattdeutschestheaterhopsten.de/Theaterst.ue.ck-2o25.htm
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“ Komödie in drei Akten von Andreas Heck Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“
Komödie in drei Akten von Andreas Heck
Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei vom Handwerker Ladislaus Kowalski unterstützt. Heikos Tante Trude darf bis zum Abschluss der Renovierungen bei ihnen wohnen, bevor sie in eine Einliegerwohnung im Haus zieht. Doch Trude entpuppt sich als Haustyrannin, die allen das Leben schwer macht. Ihre Nichte Ludmilla vermutet, dass Heiko und Daniela nur an Trudes Geld interessiert sind und drängt auf eine betreute Altenwohnung. Als Trude plötzlich verschwindet und eine mysteriöse Beule im Laminat auftaucht, wird das Interesse der Bauaufsichtsbehörde geweckt. Doch wo ist Tante Trude?
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold
Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop und Handy für Konflikte sorgt. Während Schwiegertochter Magda ihn für verschwenderisch und faul hält, hat Opa gute Gründe: Er plant eine Reise nach Italien mit Oma Lena und pflegt den Kontakt zu seiner Enkelin Sylvi, die aus ihrem Auslandsstudium zurückkehrt. Oma Lena sorgt mit ihrer Vergesslichkeit für Verwirrung, besonders beim Versicherungsvertreter, der Opa über eine Auszahlung informieren will. Als ein Einbrecher Opas Geldbeutel und Motorrad stiehlt, landet dieser nach einem Unfall im Krankenhaus, und Opa nutzt die Gelegenheit, sich zu verstecken und seiner geizigen Familie Streiche zu spielen. Ein Urlauberpaar strandet ungewollt auf dem Hof, wo Stadt und Land auf humorvolle Weise aufeinandertreffen. Sylvis Rückkehr aus Italien bringt weitere Turbulenzen, als ihre Schwangerschaft und die Geschichte eines „italienischen Vaters“ für Missverständnisse sorgen. Schließlich sehnt sich Magda angesichts des Chaos danach, dass Opa zurückkehrt und alles wieder seinen gewohnten Lauf nimmt.
www.plattdeutschestheaterhopsten.de/Theaterst.ue.ck-2o25.htm
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop
„Opa, dat reekt“. Komödie in drei Akten von Bernd Gombold
Auf dem Hof der Familie Schnäbele herrscht Chaos, als der gewitzte und lebenslustige Opa Karl mit modernen Anschaffungen wie Motorrad, Laptop und Handy für Konflikte sorgt. Während Schwiegertochter Magda ihn für verschwenderisch und faul hält, hat Opa gute Gründe: Er plant eine Reise nach Italien mit Oma Lena und pflegt den Kontakt zu seiner Enkelin Sylvi, die aus ihrem Auslandsstudium zurückkehrt. Oma Lena sorgt mit ihrer Vergesslichkeit für Verwirrung, besonders beim Versicherungsvertreter, der Opa über eine Auszahlung informieren will. Als ein Einbrecher Opas Geldbeutel und Motorrad stiehlt, landet dieser nach einem Unfall im Krankenhaus, und Opa nutzt die Gelegenheit, sich zu verstecken und seiner geizigen Familie Streiche zu spielen. Ein Urlauberpaar strandet ungewollt auf dem Hof, wo Stadt und Land auf humorvolle Weise aufeinandertreffen. Sylvis Rückkehr aus Italien bringt weitere Turbulenzen, als ihre Schwangerschaft und die Geschichte eines „italienischen Vaters“ für Missverständnisse sorgen. Schließlich sehnt sich Magda angesichts des Chaos danach, dass Opa zurückkehrt und alles wieder seinen gewohnten Lauf nimmt.
www.plattdeutschestheaterhopsten.de/Theaterst.ue.ck-2o25.htm
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“ Komödie in drei Akten von Andreas Heck Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“
Komödie in drei Akten von Andreas Heck
Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei vom Handwerker Ladislaus Kowalski unterstützt. Heikos Tante Trude darf bis zum Abschluss der Renovierungen bei ihnen wohnen, bevor sie in eine Einliegerwohnung im Haus zieht. Doch Trude entpuppt sich als Haustyrannin, die allen das Leben schwer macht. Ihre Nichte Ludmilla vermutet, dass Heiko und Daniela nur an Trudes Geld interessiert sind und drängt auf eine betreute Altenwohnung. Als Trude plötzlich verschwindet und eine mysteriöse Beule im Laminat auftaucht, wird das Interesse der Bauaufsichtsbehörde geweckt. Doch wo ist Tante Trude?
Im Kleinen Haus des Theaters Münster führt die niederdeutsche Bühne in diesem Jahr die plattdeutsche Fassung des Musikfilms „Wie im Himmel“ auf. Für dieses besondere und berührende Stück wird die
Im Kleinen Haus des Theaters Münster führt die niederdeutsche Bühne in diesem Jahr die plattdeutsche Fassung des Musikfilms „Wie im Himmel“ auf. Für dieses besondere und berührende Stück wird die Bühne von einem großen Projekt-Chor unterstützt.
Mo.24mär20:00WestfalenWelle – Do biste platt 824Radiosendung20:00(GMT+00:00)
Do biste platt 824 Hochteyt maaken III Rottendorf-Stiftung Ennigerloh Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
Do biste platt 824
Hochteyt maaken III
Rottendorf-Stiftung Ennigerloh
Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
24. März 2025 20:00(GMT+00:00)
„Champagner to't Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming. Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen
„Champagner to’t Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming.
Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. Beide beschließen, gemeinsam in die freie Wohnung zu ziehen. Das Zusammenleben gestaltet sich jedoch als schwierig: Maries Tochter und Valentins Sohn haben wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner-WG haben. Auch die neue Nachbarin Frau Boisen treibt Marie und Valentin mit ihrer übergroßen Neugier um.
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“ Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert ndb-rheine.de/kin-utkuemen-mett-inkuemen
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“
Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“ Komödie in drei Akten von Andreas Heck Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“
Komödie in drei Akten von Andreas Heck
Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei vom Handwerker Ladislaus Kowalski unterstützt. Heikos Tante Trude darf bis zum Abschluss der Renovierungen bei ihnen wohnen, bevor sie in eine Einliegerwohnung im Haus zieht. Doch Trude entpuppt sich als Haustyrannin, die allen das Leben schwer macht. Ihre Nichte Ludmilla vermutet, dass Heiko und Daniela nur an Trudes Geld interessiert sind und drängt auf eine betreute Altenwohnung. Als Trude plötzlich verschwindet und eine mysteriöse Beule im Laminat auftaucht, wird das Interesse der Bauaufsichtsbehörde geweckt. Doch wo ist Tante Trude?
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“ Komödie in drei Akten von Andreas Heck Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“
Komödie in drei Akten von Andreas Heck
Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei vom Handwerker Ladislaus Kowalski unterstützt. Heikos Tante Trude darf bis zum Abschluss der Renovierungen bei ihnen wohnen, bevor sie in eine Einliegerwohnung im Haus zieht. Doch Trude entpuppt sich als Haustyrannin, die allen das Leben schwer macht. Ihre Nichte Ludmilla vermutet, dass Heiko und Daniela nur an Trudes Geld interessiert sind und drängt auf eine betreute Altenwohnung. Als Trude plötzlich verschwindet und eine mysteriöse Beule im Laminat auftaucht, wird das Interesse der Bauaufsichtsbehörde geweckt. Doch wo ist Tante Trude?
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“ Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“
Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam
Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas hat eine Idee und überzeugt seine Chefin Waltraud, ins Rathaus einzubrechen, um das Preisangebot der Konkurrenz zu stehlen. Polizist Dimpfl ist ihnen auf der Spur, doch glücklicherweise nicht schnell genug.
Waltrauds Bruder Otto plant, seine Schwester mit Hilfe von Johanna entführen zu lassen, um mit dem Lösegeld die Firma zu retten. Maurermeister Hubert sieht in einer neu abgeschlossenen Lebensversicherung eine mögliche Lösung.
Wird einer der Pläne Erfolg haben? Welche Rolle spielen Schwester Martha Ebner und die Versicherungsmitarbeiterin Karola Siegler? Und kann ein Auffahrunfall zwischen Susanne Ebner und Christian Schmidt vielleicht Glück im Unglück bringen?
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“ Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert ndb-rheine.de/kin-utkuemen-mett-inkuemen
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“
Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert
„Champagner to't Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming. Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen
„Champagner to’t Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming.
Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. Beide beschließen, gemeinsam in die freie Wohnung zu ziehen. Das Zusammenleben gestaltet sich jedoch als schwierig: Maries Tochter und Valentins Sohn haben wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner-WG haben. Auch die neue Nachbarin Frau Boisen treibt Marie und Valentin mit ihrer übergroßen Neugier um.
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“ Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert ndb-rheine.de/kin-utkuemen-mett-inkuemen
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“
Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert
„Champagner to't Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming. Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen
„Champagner to’t Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming.
Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. Beide beschließen, gemeinsam in die freie Wohnung zu ziehen. Das Zusammenleben gestaltet sich jedoch als schwierig: Maries Tochter und Valentins Sohn haben wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner-WG haben. Auch die neue Nachbarin Frau Boisen treibt Marie und Valentin mit ihrer übergroßen Neugier um.
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“ Komödie in drei Akten von Andreas Heck Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“
Komödie in drei Akten von Andreas Heck
Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei vom Handwerker Ladislaus Kowalski unterstützt. Heikos Tante Trude darf bis zum Abschluss der Renovierungen bei ihnen wohnen, bevor sie in eine Einliegerwohnung im Haus zieht. Doch Trude entpuppt sich als Haustyrannin, die allen das Leben schwer macht. Ihre Nichte Ludmilla vermutet, dass Heiko und Daniela nur an Trudes Geld interessiert sind und drängt auf eine betreute Altenwohnung. Als Trude plötzlich verschwindet und eine mysteriöse Beule im Laminat auftaucht, wird das Interesse der Bauaufsichtsbehörde geweckt. Doch wo ist Tante Trude?
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“ Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“
Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam
Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas hat eine Idee und überzeugt seine Chefin Waltraud, ins Rathaus einzubrechen, um das Preisangebot der Konkurrenz zu stehlen. Polizist Dimpfl ist ihnen auf der Spur, doch glücklicherweise nicht schnell genug.
Waltrauds Bruder Otto plant, seine Schwester mit Hilfe von Johanna entführen zu lassen, um mit dem Lösegeld die Firma zu retten. Maurermeister Hubert sieht in einer neu abgeschlossenen Lebensversicherung eine mögliche Lösung.
Wird einer der Pläne Erfolg haben? Welche Rolle spielen Schwester Martha Ebner und die Versicherungsmitarbeiterin Karola Siegler? Und kann ein Auffahrunfall zwischen Susanne Ebner und Christian Schmidt vielleicht Glück im Unglück bringen?
So.30mär17:30KLJB Ochtrup: „Rummelei üm't Kuckucksei“Ochtrup17:30(GMT+00:00) DRK Zentrum
„Rummelei üm't Kuckucksei“ von Carsten Löhering Dieses Jahr geht es um die Familie Feldkempe, welche ein normalbäuerliches Leben auf dem Lande leben. Doch Familienoberhaupt Kalle hat ein Geheimnis! Mit seiner Jugendliebe
„Rummelei üm’t Kuckucksei“ von Carsten Löhering
Dieses Jahr geht es um die Familie Feldkempe, welche ein normalbäuerliches Leben auf dem Lande leben. Doch Familienoberhaupt Kalle hat ein Geheimnis! Mit seiner Jugendliebe Anne zeugte er vor 20 Jahren ein uneheliches Kind. Eine Tochter, Melanie.
www.facebook.com/KLJBOchtrup
So.30mär19:00WestfalenWelle – Hiegemann unterwegs...Radiosendung19:00(GMT+00:00)
Hiegemann unterwegs... Podcast Geschichtsmomente zur Museumslandschaft WestfalenWelle Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
Hiegemann unterwegs…
Podcast Geschichtsmomente zur Museumslandschaft
WestfalenWelle
Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
30. März 2025 19:00(GMT+00:00)
Mo.31mär20:00WestfalenWelle – Do biste platt 825Radiosendung20:00(GMT+00:00)
Do biste platt 825 Et Froijoor is do! Rottendorf-Stiftung Ennigerloh Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
Do biste platt 825
Et Froijoor is do!
Rottendorf-Stiftung Ennigerloh
Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
31. März 2025 20:00(GMT+00:00)
April
Mo.31mär20:00WestfalenWelle – Do biste platt 825Radiosendung20:00(GMT+00:00)
Do biste platt 825 Et Froijoor is do! Rottendorf-Stiftung Ennigerloh Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
Do biste platt 825
Et Froijoor is do!
Rottendorf-Stiftung Ennigerloh
Sendeplan und Link auf www.westfalenwelle.de
31. März 2025 20:00(GMT+00:00)
„Champagner to't Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming. Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen
„Champagner to’t Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming.
Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. Beide beschließen, gemeinsam in die freie Wohnung zu ziehen. Das Zusammenleben gestaltet sich jedoch als schwierig: Maries Tochter und Valentins Sohn haben wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner-WG haben. Auch die neue Nachbarin Frau Boisen treibt Marie und Valentin mit ihrer übergroßen Neugier um.
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“ Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert ndb-rheine.de/kin-utkuemen-mett-inkuemen
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“
Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“ Komödie in drei Akten von Andreas Heck Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“
Komödie in drei Akten von Andreas Heck
Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei vom Handwerker Ladislaus Kowalski unterstützt. Heikos Tante Trude darf bis zum Abschluss der Renovierungen bei ihnen wohnen, bevor sie in eine Einliegerwohnung im Haus zieht. Doch Trude entpuppt sich als Haustyrannin, die allen das Leben schwer macht. Ihre Nichte Ludmilla vermutet, dass Heiko und Daniela nur an Trudes Geld interessiert sind und drängt auf eine betreute Altenwohnung. Als Trude plötzlich verschwindet und eine mysteriöse Beule im Laminat auftaucht, wird das Interesse der Bauaufsichtsbehörde geweckt. Doch wo ist Tante Trude?
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“ Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert ndb-rheine.de/kin-utkuemen-mett-inkuemen
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“
Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“ Komödie in drei Akten von Andreas Heck Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“
Komödie in drei Akten von Andreas Heck
Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei vom Handwerker Ladislaus Kowalski unterstützt. Heikos Tante Trude darf bis zum Abschluss der Renovierungen bei ihnen wohnen, bevor sie in eine Einliegerwohnung im Haus zieht. Doch Trude entpuppt sich als Haustyrannin, die allen das Leben schwer macht. Ihre Nichte Ludmilla vermutet, dass Heiko und Daniela nur an Trudes Geld interessiert sind und drängt auf eine betreute Altenwohnung. Als Trude plötzlich verschwindet und eine mysteriöse Beule im Laminat auftaucht, wird das Interesse der Bauaufsichtsbehörde geweckt. Doch wo ist Tante Trude?
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“ Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“
Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam
Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas hat eine Idee und überzeugt seine Chefin Waltraud, ins Rathaus einzubrechen, um das Preisangebot der Konkurrenz zu stehlen. Polizist Dimpfl ist ihnen auf der Spur, doch glücklicherweise nicht schnell genug.
Waltrauds Bruder Otto plant, seine Schwester mit Hilfe von Johanna entführen zu lassen, um mit dem Lösegeld die Firma zu retten. Maurermeister Hubert sieht in einer neu abgeschlossenen Lebensversicherung eine mögliche Lösung.
Wird einer der Pläne Erfolg haben? Welche Rolle spielen Schwester Martha Ebner und die Versicherungsmitarbeiterin Karola Siegler? Und kann ein Auffahrunfall zwischen Susanne Ebner und Christian Schmidt vielleicht Glück im Unglück bringen?
Sa.05apr17:30KLJB Ochtrup: „Rummelei üm't Kuckucksei“Ochtrup17:30(GMT+00:00) DRK Zentrum
„Rummelei üm't Kuckucksei“ von Carsten Löhering Dieses Jahr geht es um die Familie Feldkempe, welche ein normalbäuerliches Leben auf dem Lande leben. Doch Familienoberhaupt Kalle hat ein Geheimnis! Mit seiner Jugendliebe
„Rummelei üm’t Kuckucksei“ von Carsten Löhering
Dieses Jahr geht es um die Familie Feldkempe, welche ein normalbäuerliches Leben auf dem Lande leben. Doch Familienoberhaupt Kalle hat ein Geheimnis! Mit seiner Jugendliebe Anne zeugte er vor 20 Jahren ein uneheliches Kind. Eine Tochter, Melanie.
www.facebook.com/KLJBOchtrup
„Champagner to't Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming. Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen
„Champagner to’t Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming.
Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. Beide beschließen, gemeinsam in die freie Wohnung zu ziehen. Das Zusammenleben gestaltet sich jedoch als schwierig: Maries Tochter und Valentins Sohn haben wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner-WG haben. Auch die neue Nachbarin Frau Boisen treibt Marie und Valentin mit ihrer übergroßen Neugier um.
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
So.06apr14:30KLJB Ochtrup: „Rummelei üm't Kuckucksei“Ochtrup14:30(GMT+00:00) DRK Zentrum
„Rummelei üm't Kuckucksei“ von Carsten Löhering Dieses Jahr geht es um die Familie Feldkempe, welche ein normalbäuerliches Leben auf dem Lande leben. Doch Familienoberhaupt Kalle hat ein Geheimnis! Mit seiner Jugendliebe
„Rummelei üm’t Kuckucksei“ von Carsten Löhering
Dieses Jahr geht es um die Familie Feldkempe, welche ein normalbäuerliches Leben auf dem Lande leben. Doch Familienoberhaupt Kalle hat ein Geheimnis! Mit seiner Jugendliebe Anne zeugte er vor 20 Jahren ein uneheliches Kind. Eine Tochter, Melanie.
www.facebook.com/KLJBOchtrup
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“ Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert ndb-rheine.de/kin-utkuemen-mett-inkuemen
„Kin Utkuemen met’t Inkuemen“
Lustspiel von Fritz Wempner, Plattdeutsch von Christoph Volkert
„Champagner to't Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming. Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen
„Champagner to’t Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming.
Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. Beide beschließen, gemeinsam in die freie Wohnung zu ziehen. Das Zusammenleben gestaltet sich jedoch als schwierig: Maries Tochter und Valentins Sohn haben wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner-WG haben. Auch die neue Nachbarin Frau Boisen treibt Marie und Valentin mit ihrer übergroßen Neugier um.
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“ Komödie in drei Akten von Andreas Heck Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei
„De Like unner´m Lamminaot of Wao is de Tante?“
Komödie in drei Akten von Andreas Heck
Heiko und seine Freundin Daniela haben ein günstiges, aber stark renovierungsbedürftiges Haus gekauft und werden dabei vom Handwerker Ladislaus Kowalski unterstützt. Heikos Tante Trude darf bis zum Abschluss der Renovierungen bei ihnen wohnen, bevor sie in eine Einliegerwohnung im Haus zieht. Doch Trude entpuppt sich als Haustyrannin, die allen das Leben schwer macht. Ihre Nichte Ludmilla vermutet, dass Heiko und Daniela nur an Trudes Geld interessiert sind und drängt auf eine betreute Altenwohnung. Als Trude plötzlich verschwindet und eine mysteriöse Beule im Laminat auftaucht, wird das Interesse der Bauaufsichtsbehörde geweckt. Doch wo ist Tante Trude?
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“ Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“
Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam
Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas hat eine Idee und überzeugt seine Chefin Waltraud, ins Rathaus einzubrechen, um das Preisangebot der Konkurrenz zu stehlen. Polizist Dimpfl ist ihnen auf der Spur, doch glücklicherweise nicht schnell genug.
Waltrauds Bruder Otto plant, seine Schwester mit Hilfe von Johanna entführen zu lassen, um mit dem Lösegeld die Firma zu retten. Maurermeister Hubert sieht in einer neu abgeschlossenen Lebensversicherung eine mögliche Lösung.
Wird einer der Pläne Erfolg haben? Welche Rolle spielen Schwester Martha Ebner und die Versicherungsmitarbeiterin Karola Siegler? Und kann ein Auffahrunfall zwischen Susanne Ebner und Christian Schmidt vielleicht Glück im Unglück bringen?
„Champagner to't Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming. Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen
„Champagner to’t Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming.
Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. Beide beschließen, gemeinsam in die freie Wohnung zu ziehen. Das Zusammenleben gestaltet sich jedoch als schwierig: Maries Tochter und Valentins Sohn haben wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner-WG haben. Auch die neue Nachbarin Frau Boisen treibt Marie und Valentin mit ihrer übergroßen Neugier um.
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“ Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“
Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam
Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas hat eine Idee und überzeugt seine Chefin Waltraud, ins Rathaus einzubrechen, um das Preisangebot der Konkurrenz zu stehlen. Polizist Dimpfl ist ihnen auf der Spur, doch glücklicherweise nicht schnell genug.
Waltrauds Bruder Otto plant, seine Schwester mit Hilfe von Johanna entführen zu lassen, um mit dem Lösegeld die Firma zu retten. Maurermeister Hubert sieht in einer neu abgeschlossenen Lebensversicherung eine mögliche Lösung.
Wird einer der Pläne Erfolg haben? Welche Rolle spielen Schwester Martha Ebner und die Versicherungsmitarbeiterin Karola Siegler? Und kann ein Auffahrunfall zwischen Susanne Ebner und Christian Schmidt vielleicht Glück im Unglück bringen?
„Champagner to't Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming. Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen
„Champagner to’t Fröstück“ von Michael Wemper, übersetzt von Hannes Demming.
Valentin, der aus dem Seniorenheim geflüchtet ist, trifft bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. Beide beschließen, gemeinsam in die freie Wohnung zu ziehen. Das Zusammenleben gestaltet sich jedoch als schwierig: Maries Tochter und Valentins Sohn haben wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner-WG haben. Auch die neue Nachbarin Frau Boisen treibt Marie und Valentin mit ihrer übergroßen Neugier um.
„An'n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski. Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem
„An’n Duorpplats“ von Sigrid Schilmeier, übersetzt von Ludger Demski.
Der Dorfplatz braucht eine Generalsanierung. Ständig müssen die zwei Gemeindearbeiter Manfred und Rudi unterirdische Leitungen reparieren. Ihre zwei Ehefrauen halten sie zudem jeden Abend auf Trab. Erika und Renate befinden sich nämlich in ihrer persönlichen Klimakatastrophe.
Der Dorfplatzgestalter Adebar plant die Generalsanierung. Ungewollt unterstützt wird er auch von Hannelore einer Freundin des Hauses. Sie bringt ihn an den Rand der Verzweiflung mit ihren ständig neuen Ideen. Wie der Dorfplatz einmal aussehen soll, hält er geheim. Aber die VHS-Leiterin Margarete kennt so einige Tricks. Ihr entgeht nichts.
Die familiäre Ruhe genießen in dieser Zeit Manfred und Rudi. Sie machen eine historische Entdeckung. Die bringt den ganzen Plan durcheinander.
Sa.12apr19:30KLJB Ochtrup: „Rummelei üm't Kuckucksei“Ochtrup19:30(GMT+00:00) DRK Zentrum
„Rummelei üm't Kuckucksei“ von Carsten Löhering Dieses Jahr geht es um die Familie Feldkempe, welche ein normalbäuerliches Leben auf dem Lande leben. Doch Familienoberhaupt Kalle hat ein Geheimnis! Mit seiner Jugendliebe
„Rummelei üm’t Kuckucksei“ von Carsten Löhering
Dieses Jahr geht es um die Familie Feldkempe, welche ein normalbäuerliches Leben auf dem Lande leben. Doch Familienoberhaupt Kalle hat ein Geheimnis! Mit seiner Jugendliebe Anne zeugte er vor 20 Jahren ein uneheliches Kind. Eine Tochter, Melanie.
www.facebook.com/KLJBOchtrup
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“ Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas
„Denn entführten Selbstmord-Inbruch“
Een lustig Spöll in dree Akte van Wolfgang Bräutigam
Das Baugeschäft Ebner steht kurz vor der Pleite, da große Aufträge an billigere Firmen vergeben werden. Der clevere Lehrling Thomas hat eine Idee und überzeugt seine Chefin Waltraud, ins Rathaus einzubrechen, um das Preisangebot der Konkurrenz zu stehlen. Polizist Dimpfl ist ihnen auf der Spur, doch glücklicherweise nicht schnell genug.
Waltrauds Bruder Otto plant, seine Schwester mit Hilfe von Johanna entführen zu lassen, um mit dem Lösegeld die Firma zu retten. Maurermeister Hubert sieht in einer neu abgeschlossenen Lebensversicherung eine mögliche Lösung.
Wird einer der Pläne Erfolg haben? Welche Rolle spielen Schwester Martha Ebner und die Versicherungsmitarbeiterin Karola Siegler? Und kann ein Auffahrunfall zwischen Susanne Ebner und Christian Schmidt vielleicht Glück im Unglück bringen?
mai
Der Verein zur Förderung der Plattdeutschen Sprache im Mühlenkreis Minden-Lübbecke richtet im Dorfgemeinschaftshaus Päpinghausen einen plattdeutschen Nachmittag aus. www.platt-ev.de
Der Verein zur Förderung der Plattdeutschen Sprache im Mühlenkreis Minden-Lübbecke richtet im Dorfgemeinschaftshaus Päpinghausen einen plattdeutschen Nachmittag aus.
Juli
So.27jul16:00Plattdeutscher TagHeimsen16:00(GMT+00:00) Mühlenhaus Heimsen
Der Verein zur Förderung der Plattdeutschen Sprache im Mühlenkreis Minden-Lübbecke veranstaltet im Mühlenhaus Heimsen einen plattdeutschen Tag. www.platt-ev.de
Der Verein zur Förderung der Plattdeutschen Sprache im Mühlenkreis Minden-Lübbecke veranstaltet im Mühlenhaus Heimsen einen plattdeutschen Tag.
Rose un Andreas Rottendorf (auk Rottenduorp oder Rottrup) häfft 1974 ’ne Stiftung upmaakt. En Deel daovan deint dat Plattdüütske; Rottendorf was söffst en plattdüütsken Schriewer un häff etlicke hunnert Gedichte schriëwen. Viële daovan kanns hier plattdüütsk un haugdüütsk naoliäsen. Hier giff’t auk en Film üëwer den Liäwenswegg van Rose un Andreas Rottendorf.
Andreas Rottenduorp was söffs en Schriewer un häff viäle Bööker rutbracht, drei auk up Platt, siene Moderspraok. Hier finds du ne lüttke Uutwahl.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung